Prüfen, bewerten, feedbacken – fair und schnell
Wenn Lehrziele sauber definiert sind, kann KI Entwürfe vorsortieren, typische Fehler markieren und Beispiele für Verbesserungen liefern. Lehrende behalten die finale Entscheidung und gewinnen Zeit für differenziertes, motivierendes Feedback, das Lernende wirklich weiterbringt.
Prüfen, bewerten, feedbacken – fair und schnell
Neben Plagiatschecks können Tools Ideenräume öffnen: Sie schlagen Perspektiven vor, fordern Belege ein und regen Reflexion an. So wird Eigenständigkeit gestärkt, während die Herkunft von Textbausteinen transparent bleibt. Diskutieren Sie mit: Wie balancieren wir Hilfe und Autorschaft?
Prüfen, bewerten, feedbacken – fair und schnell
Automatisierte Entwürfe für Ton‑ oder Videofeedback erleichtern persönliche Rückmeldungen. Lernende erhalten klare, konkrete Hinweise mit Beispielen, während die warme Stimme der Lehrperson motiviert. So verbindet Technik Effizienz mit Empathie und macht Fortschritt sichtbar.
